Was ist eine Freie Trauung?
Die Liebe fasziniert und bewegt die Menschen seit jeher. Sie ist der Motor für Glück, Hoffnung und Verbundenheit. In der heutigen Zeit suchen immer mehr Paare nach einem Weg, ihre Liebe auf ganz individuelle Art und Weise zu feiern. Eine Möglichkeit, dies zu tun, ist die Freie Trauung oder Freie Hochzeit.
Was bedeutet Freie Trauung?
Was sind Freie Trauungen?
Im Gegensatz zu einer traditionellen Hochzeit, sei es kirchlich oder standesamtlich, bietet eine Freie Trauung den Paaren die Möglichkeit, ihre Liebe auf eine ganz persönliche Art und Weise zu feiern.
Es ist eine Zeremonie, die in der Regel von einer Traurednerin oder einem Trauredner geleitet wird, ohne dass feste religiöse oder rechtliche Vorgaben zu beachten sind. Es gibt professionelle Rednerinnen und Redner, die bei der Planung des Ablaufs helfen und schließlich die Zeremonie nach eure Wünschen durchführen.
Noch persönlicher ist es, wenn der Trauredner oder die Traurednerin aus der Familie oder aus dem Freundeskreis stammt. Allerdings ist es oft gar nicht so einfach eine gute Freundin oder einen Freund oder ein Familienmitglied zu dieser Aufgabe zu bewegen. Den Vorbereitungsaufwand sollte man nicht unterschätzen. Durch die große Bedeutung dieses besonderen Ereignisses ist der Druck für ein gutes Gelingen besonders hoch. Darüber hinaus wissen die meisten gar nicht was es bedeutet, eine Freie Trauung durchzuführen und was dafür vorbereitet werden muss.
Auch aus diesem Grund habe ich mein eBook geschrieben: um sowohl Hochzeitspaaren als auch nicht professionellen Traurednern und Traurednerinnen eine Hilfe mit an die Hand zu geben, um die Entwicklung einer Freien Trauung zu vereinfachen. Hier erfährst du mehr über das eBook.
Was Freie Trauungen nicht sind
Eine Freie Trauung in Deutschland ist keine rechtsverbindliche Eheschließung. Wenn ihr vor dem Gesetz eine rechtsverbindliche Ehe eingehen wollt, ist das in Deutschland nur über das Standesamt möglich. Für eine Freie Hochzeit werden demnach keine Papiere, Unterlagen oder offizielle Dokumente benötigt, da die Freie Trauung ohne Standesamt auskommt.
Das heisst, durch eine Freie Trauung ändert sich nichts an eurem rechtlichem Status in Bezug auf z.B. Steuern oder Rentenversicherung – das ist bei einer kirchlichen Hochzeit übrigens der gleiche Fall.
Die meisten Paare entscheiden sich daher für eine eher kleine standesamtliche Eheschließung, um dann mit einer Freien Hochzeit ihre Liebe groß zu feiern.
Die standesamtliche Hochzeit und die Freie Trauung kann man an dem gleichen Tag durchführen. Oder aber man verteilt die beiden Termine auf unterschiedliche Tage. Wer möchte, kann auch ein Triple ansteuern: standesamtliche, kirchliche und Freie Hochzeit – alles ist möglich.
Wo finden Freie Trauungen statt?
Kurz gesagt: an eurem Lieblingsort – auch hier bestimmt ihr wieder den Ort der Freien Trauung. Oft wählen Paare einen Ort, wo die Freie Trauung unter freiem Himmel stattfinden kann. Das kann der eigene Garten sein, dass kann aber auch der Garten einer gemieteten Location sein.
Alles ist möglich: Scheune, Stall, Wiese, Strand, auf einem Festival, im Schloss – meistens ist hier das Budget oder der Wunschtermin der limitierende Faktor.

Freie Trauung – das eBook im PDF Format
+35 Seiten mit über 100 Fragen & HinweisenAblauf, viele Textbeispiele, Traufrage,
inkl. kompletter Zeremonie und Traurede
Wie ist der Ablauf einer Freien Trauung?
Ihr habt es schon mitbekommen: Das Hochzeitspaar hat bei der Gestaltung ihrer Freien Trauung jede Freiheit. Ihr bestimmt über den Ort, den Ablauf, die Inhalte und die Rituale.
Trotzdem gibt es natürlich Elemente, die immer wieder gerne verwendet werden. Daher zeige ich hier exemplarisch einen Ablauf, an dem ihr euch orientieren könntet (Betonung liegt auf könntet!):
- Musik & Sektempfang
- Begrüßungswort
- Einzug Braut und/oder Bräutigam
- Traurede/Trauzeremonie
- Auszug
Ich habe zum Ablauf einer Freien Trauung einen eigenen Artikel geschrieben. Dort gehe ich ausführlicher auf die einzelnen Punkte eine – insbesondere unter dem Punkt Traurede/Trauzeremonie verbergen sich noch viele weitere wichtige Unterpunkte, die zum Ablauf einer Freien Trauung gehören könnten.
Und in meinem eBook zeige ich, wie der genaue Ablauf und Inhalt der Freien Trauung war, bei der ich der Trauzeremonie durchgeführt habe und wie ich diese erstellt habe.

Rituale einer Freien Trauung

Rituale spielen eine zentrale Rolle bei einer Freien Trauung. Sie sind Ausdruck der Persönlichkeit des Paares und helfen, den besonderen Moment noch intensiver zu gestalten. Darüber hinaus sind Rituale eine schöne Abwechslung innerhalb des Ablaufs einer Freien Trauung.
Ein Klassiker unter den Ritualen ist z.B. das Sandritual. Zu dem Sandritual habe ich einen eigenen Artikel geschrieben. Dort findest du Ideen, Varianten und Tipps zum Sandritual bei einer Freien Trauung.
Der Austausch der Ringe ist im Grunde auch ein Ritual und zentrales Element jeder Hochzeit. Bei einer Freien Trauung kann dieses Ritual auf ganz individuelle Weise gestaltet werden. Die Ringe können zum Beispiel von einem Familienmitglied oder einem Freund überreicht werden, während persönliche Ehegelübde ausgetauscht werden (siehe auch nächster Abschnitt).
Übrigens: Wie du den Ringtausch mit einem ganz besonderen Ritual einleiten kannst, welches sogar alle Gäste miteinbezieht, erkläre ich auch in meinem eBook – keine Angst, die Gäste müssen dafür nichts vorbereiten oder etwas vortragen.
In meinem eBook zeige ich dir auch fünf der schönsten Rituale, die du für deine Freie Trauung übernehmen oder die du als Inspirationsquelle nutzen kannst.
Ehegelübde, Liebesbekenntnisse, Eheversprechen

Mit einem Ehegelübde, Liebesbekenntniss oder Eheversprechen haben die Verliebten die Möglichkeit, ihre tiefsten Gefühle und Versprechen in Worte zu fassen. Es ist ein Moment der Ehrlichkeit und der Verwundbarkeit, in dem die Liebe und das Vertrauen zwischen den beiden Menschen zum Ausdruck gebracht werden.
Diese persönlichen Ehegelübde machen jede Freie Trauung zu etwas Einzigartigem und Emotionalem. Manche Paare möchten ihr Ehegelübde nicht laut vortragen, auch dafür gibt es Lösungen, die ich in meinem eBook Beschreibe.
Manche Paare möchten auch gar kein Ehegelübde ablegen – es ist eure Freie Trauung, ihr bestimmt den Ablauf und die Inhalte.
Denkbar ist auch, dass die jeweiligen Ehegelübde mit der Traufrage enden und die Traufragen von dem Hochzeitspaar selbst gestellt werden und nicht von dem Trauredner oder der Traurednerin – wie gesagt: Ihr bestimmt wie es ablaufen soll.
Wer führt die Freie Trauung durch?
Eine wichtige Frage, die ihr für eure Freie Trauung klären müsst, ist: wer führt eure Freie Trauung durch? Damit ist im wesentlichen gemeint, wer die Freie Trauungszeremonie bzw. die Freie Traurede hält.
Grundsätzlich gibt es drei Möglichkeiten:
- Keinen Traurednerin/Trauredner
- Professionelle/r Traurednerin/Trauredner
- TraurednerIn aus dem privaten Umfeld
Keine/n TraurednerIn
Wie ich schon oft betont habe: die Idee der Freien Trauung liegt genau darin, dass sie für euch frei gestaltbar ist. Wenn ihr keine Trauzeremonie mit Trauredner oder Traurednerin wollt, ist das selbstverständlich in Ordnung.
In dem Fall müsst ihr den Ablauf entsprechend planen. Vielleicht wollt ihr auch keine Rituale? Oder vielleicht braucht ihr gar keine Ringe? Alles kann, nichts muss.

Professionelle/r TraurednerIn
Eine Möglichkeit ist es, einen professionellen Trauredner oder Traurednerin zu engagieren. Dabei müsst ihr euch auf die Suche nach einem passenden Dienstleister begeben.
Viele professionelle Trauredner und Traurednerinnen sind dazu übergegangen bereits für das erste Kennenlernen eine Pauschale zu verlangen. Das liegt daran, das einige Hochzeitspaare ein wahres Casting mit den Trauredenden durchgeführt haben, um sich am Ende doch noch für jemand ganz anderes zu entscheiden.
Wichtig ist aber natürlich, dass ihr euch mit dem oder der professionellen TraurednerIn wohl fühlt. Hier kommt es sicher auf die Persönlichkeit an – der Nasenfaktor sollte passen.
Nicht unwesentlich für viele Paare ist natürlich der Umstand, dass der/die Trauredner/Traurednerin Geld verdienen muss – daran ist nichts auszusetzen, es ist schließlich ihr gewählter Beruf und ihr bekommt auch einen Gegenwert. Ihr müsst das natürlich bei eurer Budget-Planung berücksichtigen.
Wenn ihr nicht viel Budget habt und auf eine Freie Hochzeitszeremonie nicht verzichten wollt, dann wäre die nächste Möglichkeit eine gute Variante.
TraurednerIn aus dem privaten Umfeld
Noch gar nicht so weit verbreitet ist die, meiner Meinung nach, schönste Variante: einen Trauredner oder Traurednerin aus dem privaten Umfeld – das könnte ein Freund (wie bei meiner Geschichte), einer der Trauzeugen oder auch ein Familienmitglied sein.
Ich finde diese Variante am schönsten, weil sie sehr persönlich ist. Der Trauredner oder -rednerin aus dem privaten Umfeld kennt das Hochzeitspaar und vermutlich sogar die meisten Gäste, und kann daher noch viel individueller auf Alles eingehen.
Und dazu kommt noch der Vorteil, dass das Budget geschont wird, denn in der Regel verlangen Freunde oder Familienangehörige kein Geld. Sie sind dafür aber für jede Unterstützung dankbar, die ihnen diese große Aufgabe erleichtert.
Aber man darf auch einen wesentlichen Nachteil nicht ausser Acht lassen: der- oder diejenige ist kein Profi. Möglicherweise lehnt er oder sie es auch ab – und das ist auch in Ordnung. Es ist ein wichtiger Tag für euch (wenn nicht gar der wichtigste) – dementsprechend groß ist der Druck, dass es eine schöne Freie Trauung wird.
Aber genau für diese Situation ist mein eBook perfekt geeignet. Damit bekommt eure unerfahrene Traurednerin bzw. Trauredner viele Hilfreiche Ideen und Werkzeuge an die Hand, um eure Freie Trauung zu planen.
Bringt einfach dieses eBook mit, wenn ihr fragt, ob er oder sie diese Aufgabe übernehmen will. Damit steigert ihr eure Erfolgschancen auf eine positive Zusage!
Es ist was es ist sagt die Liebe
In einer Welt, in der Individualität, Vielfalt und Freiheit immer mehr geschätzt werden, gewinnt die Freie Trauung immer mehr an Bedeutung. Sie ist eine Chance, die Liebe auf eine Weise zu feiern, die von Herzen kommt und die das Paar und seine Geschichte in den Mittelpunkt stellt.
Hol dir jetzt das PDF: Freie Trauung & Freie Traurede
+35 Seiten mit über 100 Fragen & Hinweisen